Dieser Abschnitt beschreibt den empfohlenen Weg zum Herunterladen und zur Neuinstallation von LinuxCNC. Es gibt auch Alternate Install Methods für die Abenteuerlustigen. Wenn Sie eine bestehende Installation haben, die Sie aktualisieren möchten, gehen Sie stattdessen zum Abschnitt Updating LinuxCNC.
Anmerkung
|
LinuxCNC benötigt einen speziellen Kernel mit Echtzeit-Erweiterungen. Hier gibt es drei Möglichkeiten: preempt-rt, RTAI oder Xenomai. Darüber hinaus gibt es zwei Versionen von LinuxCNC, die mit diesen Kerneln arbeiten. Siehe die Tabelle unten für Details. |
Neue Installationen von LinuxCNC werden am einfachsten mit dem Live/Install Image erstellt. Dies ist ein hybrides ISO-Dateisystem-Image, das auf ein USB-Speichergerät oder eine DVD geschrieben und zum Booten eines Computers verwendet werden kann. Beim Booten haben Sie die Wahl, das "Live"-System zu starten (um LinuxCNC auszuführen, ohne irgendwelche dauerhaften Änderungen an Ihrem Computer vorzunehmen) oder den Installer zu starten (um LinuxCNC und sein Betriebssystem auf der Festplatte Ihres Computers zu installieren).
Der Prozesses sieht grob umrissen wie folgt aus:
-
Laden Sie das Live/Installations-Image herunter.
-
Schreiben Sie das Image auf ein USB-Speichergerät oder eine DVD.
-
Booten Sie das Live-System, um LinuxCNC zu testen.
-
Booten Sie das Installationsprogramm, um LinuxCNC zu installieren.
1. Das Festplattenabbild (engl. kurz image) herunterladen
In diesem Abschnitt werden einige Methoden zum Herunterladen des Live/Install Image beschrieben.
1.1. Normales Herunterladen
Für x86-PCs laden Sie die Live/Installations-CD herunter, indem Sie hier klicken:
Für den Raspberry Pi ist ein vollständiges SD-Karten-Image hier verfügbar:
https://linuxcnc.org/iso/linuxcnc-2.8.1-pi4.zip (Dies wird sich auto-updaten zu 2.8.4)
Diese kann mit dem normalen Pi Installationsprozess installiert werden, auch mit der Raspberry Pi Imager App.
Es wird berichtet, dass dieses SD-Image nicht mit dem Raspberry Pi4 8GB Modell funktioniert. Beachten Sie auch, dass diese Version des SD-Images den verfügbaren Speicher auf 3 GB begrenzt, da dies notwendig ist, um es zu überzeugen, dass sowohl WiFi als auch USB auf einigen Versionen des Pi funktionieren. Sie können versuchen, diese Begrenzung aufzuheben, indem Sie die Datei config-rt.txt im Boot-Verzeichnis bearbeiten. Wenn Sie nach der Änderung nicht mehr booten können, dann können Sie die Datei wieder bearbeiten, indem Sie die SD-Karte in einen anderen Computer einlegen (vielleicht sogar einen Pi mit einem USB-Kartenleser).
1.2. Herunterladen mit zsync
zsync ist eine Download-Anwendung, die unterbrochene Downloads effizient wieder aufnimmt und große Dateien mit kleinen Änderungen effizient überträgt (wenn Sie eine ältere lokale Kopie haben). Verwenden Sie zsync, wenn Sie Probleme beim Herunterladen des Bildes mit der Methode Normales Herunterladen haben.
-
Installieren Sie zsync mit Synaptic oder indem Sie Folgendes in einem Terminal-Programm ausführen
sudo apt-get install zsync
-
Führen Sie dann diesen Befehl aus, um die Iso auf Ihren Computer herunterzuladen
zsync https://linuxcnc.org/iso/linuxcnc-2.8.4-buster.iso
oder
zsync https://www.linuxcnc.org/iso/linuxcnc-2.8.1-pi4.zip.zsync
Es gibt eine Windows-Portierung von zsync. Sie funktioniert als Konsolenanwendung. Sie kann heruntergeladen werden von:
1.3. Überprüfen des Abbilds
(Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie zsync verwendet haben)
-
Überprüfen Sie nach dem Herunterladen die Prüfsumme des Bildes, um die Integrität sicherzustellen.
md5sum linuxcnc-2.8.4-buster.iso
oder
sha256sum linuxcnc-2.8.4-buster.iso
-
Vergleichen Sie dann mit diesen Prüfsummen
md5sum: 8a6e6abd2c792c3e06fbee0ed049ed41 sha256sum: 0bfeac3ddfe1bdbf5ca4dad84eeec165741d3f253a16b75e4405c06b7b489700
Windows und Mac OS X werden nicht mit einem md5sum-Programm ausgeliefert, aber es gibt Alternativen. Weitere Informationen finden Sie unter: How To MD5SUM
2. Schreiben des Abbilds auf ein bootfähiges Gerät
Das Raspbery Pi-Image ist ein komplettes SD-Karten-Image und sollte auf eine SD-Karte in der normale Weg geschrieben werden.
Das LinuxCNC Live/Install-ISO-Image ist ein hybrides ISO-Image, das direkt auf ein USB-Speichergerät (Flash-Laufwerk) oder eine DVD geschrieben und zum Booten eines Computers verwendet werden kann. Das Image ist zu groß, um auf eine CD zu passen.
-
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an (z. B. ein Flash-Laufwerk oder ein Gerät vom Typ Thumb Drive).
-
Ermitteln Sie die Gerätedatei, die dem USB-Flash-Laufwerk entspricht. Diese Information finden Sie in der Ausgabe von
dmesg
, nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben./proc/partitions
kann ebenfalls hilfreich sein. -
Verwenden Sie den Befehl
dd
, um das Image auf Ihr USB-Speichergerät zu schreiben. Wenn Ihr Speichergerät zum Beispiel als/dev/sde
angezeigt wird, verwenden Sie diesen Befehl:dd if=linuxcnc-2.8.4-buster.iso of=/dev/sde
-
Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie ein
diskutil list
-
Stecken Sie den USB-Stick ein und notieren Sie sich den Namen der neuen Festplatte, die angezeigt wird, z. B. /dev/disk5
-
trennen Sie den USB-Anschluss. Die oben gefundene Zahl sollte anstelle des N ersetzt werden
diskutil unmountDisk /dev/diskN
-
Übertragen Sie die Daten mit dd, wie oben für Linux beschrieben. Beachten Sie, dass der Datenträgername ein "r" am Anfang hat
sudo dd if=/path-to.iso of=/dev/rdiskN bs=1m
-
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang sehr lange dauern kann und dass Sie während des Vorgangs keine Rückmeldung erhalten.
-
Legen Sie einen DVD-Rohling in Ihren Brenner ein. Ein Fenster "CD/DVD Creator" oder "Disc-Typ auswählen" wird angezeigt. Schließen Sie es, da wir es nicht verwenden werden.
-
Suchen Sie das heruntergeladene Bild im Dateibrowser.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ISO-Image-Datei und wählen Sie Write to Disc.
-
Wählen Sie die Schreibgeschwindigkeit. Es wird empfohlen, mit der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit zu schreiben.
-
Starten Sie den Brennvorgang.
-
Wenn ein Fenster "Wählen Sie einen Dateinamen für das Disk-Image" erscheint, wählen Sie einfach OK.
-
Laden Sie Infra Recorder, ein kostenloses und quelloffenes Bildbrennprogramm, herunter und installieren Sie es: http://infrarecorder.org/
-
Legen Sie eine leere CD in das Laufwerk ein und wählen Sie Nichts tun oder Abbrechen, wenn ein Dialogfeld für die automatische Ausführung erscheint.
-
Öffnen Sie Infra Recorder, wählen Sie das Menü "Aktionen" und dann "Bild brennen".
-
Die .iso-Datei herunterladen
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei im Finder-Fenster und wählen Sie "Auf einen Datenträger brennen" (die Option zum Brennen auf einen Datenträger wird nur angezeigt, wenn der Computer über ein optisches Laufwerk verfügt oder angeschlossen ist)
3. Testen von LinuxCNC
Schalten Sie den Computer mit dem angeschlossenen USB-Speichergerät oder der DVD im DVD-Laufwerk aus und schalten Sie ihn dann wieder ein. Dadurch wird der Computer vom Live/Installationsabbild gebootet und die Option Live-Boot gewählt.
Anmerkung
|
Wenn das System nicht von der DVD oder dem USB-Stick bootet, kann es erforderlich sein, die Bootreihenfolge im PC-BIOS zu ändern. |
Sobald der Computer hochgefahren ist, können Sie LinuxCNC ausprobieren, ohne es zu installieren. Sie können keine benutzerdefinierten Konfigurationen erstellen oder ändern die meisten Systemeinstellungen in einer Live-Sitzung, aber Sie können (und sollten) den Latenz-Test durchführen.
Um LinuxCNC auszuprobieren: Wählen Sie aus dem Menü Anwendungen/CNC den Eintrag LinuxCNC. Es öffnet sich ein Dialogfeld, aus dem Sie eine von vielen Beispielkonfigurationen auswählen können. An diesem Punkt ist es nur wirklich sinnvoll, eine "sim" Konfiguration zu wählen. Einige der Beispielkonfigurationen enthalten auf dem Bildschirm 3D simulierte Maschinen, suchen Sie nach "Vismach", um diese zu sehen.
Um festzustellen, ob Ihr Computer für die Erzeugung von Software-Schrittimpulsen geeignet ist, führen Sie den Latenztest wie folgt aus: here.
Zum Zeitpunkt des Schreibens der Live-Image ist nur mit dem preempt-rt Kernel und einem passenden LinuxCNC verfügbar. Auf mancher Hardware bietet dies möglicherweise keine ausreichende Latenzzeit. Es gibt eine experimentelle Version, die den RTAI-Echtzeit-Kernel verwendet, der oft eine bessere Latenzzeit bietet.
4. LinuxCNC installieren
Um LinuxCNC von der LiveCD zu installieren, wählen Sie beim Booten "Install (Graphical)".
5. Updates für LinuxCNC
Mit der normalen Installation der Update-Manager wird Sie über Updates zu LinuxCNC, wenn Sie online gehen und ermöglichen es Ihnen, einfach zu aktualisieren, ohne Linux Kenntnisse erforderlich. Es ist OK, alles außer dem Betriebssystem zu aktualisieren, wenn gefragt.
Warnung
|
Aktualisieren Sie das Betriebssystem nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Sie sollten jedoch Betriebssystem Aktualisierungen akzeptieren, insbesondere Sicherheitsaktualisierungen. |
6. Probleme bei der Installation
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurücksetzen müssen, wenn während der Live-CD-Installation die Festplatte beim Booten nicht erkannt wird.
7. Alternative Installationsmethoden
Der einfachste und bevorzugte Weg, LinuxCNC zu installieren, ist die Verwendung des Live/Installations-Images wie oben beschrieben. Diese Methode ist so einfach und zuverlässig, wie wir es machen können, und ist für Anfänger und erfahrene Benutzer gleichermaßen geeignet. Allerdings wird dies in der Regel ersetzen alle bestehenden Betriebssystem.
Zusätzlich werden für erfahrene Benutzer, die mit der Debian-Systemadministration vertraut sind (Installations-Images finden, apt-Quellen manipulieren, Kernel-Flavors ändern usw.), Neuinstallationen auf den folgenden Plattformen unterstützt: ("amd64" bedeutet "64-bit" und ist nicht spezifisch für AMD-Prozessoren, es läuft auf jedem 64-bit x86-System)
Distribution | Veröffentlicht | Architektur | Kernel | Paket-Name | Typische Verwendung |
---|---|---|---|---|---|
Debian Bookworm |
k.A. |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Debian Bookworm |
k.A. |
amd64 & armhf |
preemp-rt |
linuxcnc-uspace |
Maschinensteuerung und -simulation |
Debian Bookworm |
k.A. |
amd64 |
RTAI |
linuxcnc |
Maschinensteuerung (bekannte Probleme) |
Debian Bullseye |
2021 |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Debian Bullseye |
2021 |
amd64 & armhf |
preemp-rt |
linuxcnc-uspace |
Maschinensteuerung und -simulation |
Debian Bullseye |
2021 |
amd64 |
RTAI |
linuxcnc |
Maschinensteuerung (bekannte Probleme) |
Debian Buster* |
2019 |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Debian Buster* |
2019 |
amd64 & armhf |
preemp-rt |
linuxcnc-uspace |
Maschinensteuerung und -simulation |
Debian Buster* |
2019 |
amd64 |
RTAI |
linuxcnc |
Maschinensteuerung (bekannte Probleme) |
Debian Jessie* |
2015 |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Debian Wheezy* |
2013 |
i386 |
RTAI |
linuxcnc |
Maschinensteuerung und -simulation |
Debian Wheezy* |
2013 |
amd64 & i386 |
Preempt-RT |
linuxcnc-uspace |
Maschinensteuerung und -simulation |
Debian Wheezy* |
2013 |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Ubuntu Precise* |
2012 |
i386 |
RTAI |
linuxcnc |
Maschinensteuerung und -simulation |
Ubuntu Precise* |
2012 |
amd64 & i386 |
LinuxCNC direkt nach der Installation |
linuxcnc-uspace |
nur Simulation |
Mit (*) gekennzeichnete Distributionen sind veraltet und erhalten keine Sicherheits-Patches mehr.
Anmerkung
|
LinuxCNC v2.8 wird auf Ubuntu Lucid oder älter nicht unterstützt. |
Die Preempt-rt-Kernel sind für Debian aus dem regulären debian.org-Archiv verfügbar. Der preempt-rt Kernel für RaspBerry Pi ist im LinuxCNC Repository verfügbar. Das Paket heißt linux-image-rt-*
Installieren Sie das Paket einfach wie jedes andere Paket über den Synaptic-Paketmanager oder mit apt-get
über die Kommandozeile.
Die RTAI-Kernel stehen im linuxcnc.org-Debian-Archiv zum Download bereit. Die apt-Quelle ist:
-
Debian Buster:
deb https://linuxcnc.org buster base
-
Debian Wheezy:
deb https://linuxcnc.org wheezy base
-
Ubuntu Precise:
deb https://linuxcnc.org precise base
Anmerkung
|
Sowohl Debian Wheezy (veröffentlicht 2013, Ende der Lebensdauer 2016), Debian Buster (veröffentlicht 2019, Ende der Lebensdauer 2022) als auch Ubuntu Precise (veröffentlicht 2012, Ende der Lebensdauer 2017) sind alt und haben ihren Supportzeitraum hinter sich. Es wird dringend davon abgeraten, sie für eine Neuinstallation zu verwenden und ein Upgrade einer bestehenden Installation ernsthaft in Betracht zu ziehen. |
Das Buster/RTAI-Paket ist nur für amd64 verfügbar, aber es gibt nur sehr wenige überlebende Systeme, die nicht mit einem 64-Bit-Betriebssystem arbeiten können.
Warnung
|
Es gibt bekannte Probleme mit dem 64-Bit RTAI 5.2 Kernel mit dieser Version von LinuxCNC. Das System wird gelegentlich einfrieren. Allerdings hat dies bisher nur beim Beenden des Systems gesehen worden. Während des Betriebs scheint das System stabil zu sein. Dennoch sollte es an dieser Stelle als experimentell betrachtet werden. |
Anmerkung
|
Wenn Sie sich entscheiden, den RTAI 5.2-Kernel zu verwenden und ein Problem außerhalb der oben beschriebenen Umstände feststellen, melden Sie es bitte umgehend den Projektentwicklern. |
7.1. Installation auf Debian Buster (mit Preempt-RT-Kernel)
-
Installieren Sie Debian Buster (Debian 10), Version amd64. Sie können das Installationsprogramm hier herunterladen: https://www.debian.org/releases/buster/.
-
Wenn Sie nach dem Brennen der Iso und dem Booten den Gnome-Desktop nicht möchten, wählen Sie "Erweiterte Optionen" > "Alternative Desktop-Umgebungen" und wählen Sie die gewünschte aus.
-
Wählen Sie dann „Installieren“ oder „Grafische Installation“.
Warnung
|
Geben Sie kein root-Passwort ein, da sonst sudo deaktiviert ist und Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können. |
-
Führen Sie das Folgende in einem Terminal aus, um den Rechner auf den neuesten Stand der Pakete zu bringen.
sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade
-
Install the Preempt-RT kernel and modules
sudo apt-get install linux-image-rt-amd64
-
Starten Sie neu und wählen Sie den Linux 4.19.0-9-rt-amd64-Kernel (die genaue Kernel-Version kann abweichen, suchen Sie nach dem Suffix "-rt"). Dies könnte im Untermenü "Erweiterte Optionen für Debian Buster" in Grub versteckt sein. Wenn Sie sich anmelden, stellen Sie sicher, dass PREEMPT RT mit dem folgenden Befehl gemeldet wird.
uname -v
-
Öffnen Sie Menü Anwendungen > System > Synaptic Package Manager, suchen Sie nach linux-image, klicken mit der rechten Maustaste auf das ursprüngliche Nicht-rt und wählen Sie "Zur vollständigen Entfernung markieren". Neu starten. Damit wird das System gezwungen, vom RT-Kernel zu booten. Wenn Sie es vorziehen, beide Kernel beizubehalten, müssen die anderen Kernel nicht gelöscht werden, aber es sind Änderungen an der Grub-Boot-Konfiguration erforderlich, die den Rahmen dieses Dokuments sprengen.
-
Fügen Sie den LinuxCNC Archive Signing Key zu Ihrem apt keyring hinzu, indem Sie
sudo apt-key adv --keyserver hkp://keys.openpgp.org --recv-key 3cb9fd148f374fef Alternate keyserver: keyserver.ubuntu.com
-
Fügen Sie das apt-Repository hinzu:
echo deb https://linuxcnc.org/ buster base 2.8-rtpreempt | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/linuxcnc.list echo deb-src https://linuxcnc.org/ buster base 2.8-rtpreempt | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/linuxcnc.list
-
Aktualisieren Sie die Paketliste von linuxcnc.org
sudo apt-get update
-
Installieren Sie uspace (vor der Installation von uspace kann ein Neustart erforderlich sein)
sudo apt-get install linuxcnc-uspace
-
Optional können Sie Mesaflash installieren, wenn Sie eine Mesa-Karte verwenden.
sudo apt install mesaflash
7.2. Installation unter Debian Buster (mit experimentellem RTAI-Kernel)
Warnung
|
Dieser Kernel hat bekannte Stabilitätsprobleme. Er scheint zuverlässig zu laufen, sobald LinuxCNC geladen ist. Allerdings wurden Kernel-Panics beim Herunterfahren des Systems gesehen. |
-
Dieser Kernel und die LinuxCNC-Version können auf der LiveDVD-Installation installiert werden, oder alternativ auf einer neuen Installation von Debian Buster 64-bit, wie oben beschrieben.
-
Fügen Sie den LinuxCNC Archive Signing Key zu Ihrem apt Keyring hinzu (nicht notwendig, wenn Sie den Echtzeitmodus eines LinuxCNC Live-CD-Images umschalten).
# Alternativer Schlüsselserver: keyserver.ubuntu.com sudo apt-key adv --keyserver hkp://keys.openpgp.org --recv-key 3cb9fd148f374fef
-
Fügen Sie das apt-Repository hinzu:
echo deb https://linuxcnc.org/ buster base 2.8-rt | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/linuxcnc.list echo deb-src https://linuxcnc.org/ buster base 2.8-rt | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/linuxcnc.list
-
Aktualisieren Sie die Paketliste von linuxcnc.org
sudo apt-get update
-
Installieren Sie den neuen Echtzeit-Kernel, RTAI und die rtai-Version von linuxcnc
sudo apt-get install linux-image-4.19.195-rtai-amd64
-
Installation der RTAI-Anwendungsschicht
sudo apt-get install rtai-modules-4.19.195
-
Installieren Sie LinuxCNC (eventuell ist ein Neustart vor der Installation erforderlich)
sudo apt-get install linuxcnc
Starten Sie den Rechner neu und stellen Sie sicher, dass das System mit dem neuen Kernel 4.19.195-rtai bootet.
7.3. Installieren auf Raspbian 10
-
Laden Sie ein Standard-Raspbian-Image auf eine SD-Karte herunter und installieren Sie es auf die übliche Weise.
-
Starten Sie den Pi und öffnen Sie ein Terminal.
-
Fügen Sie den LinuxCNC Archive Signing Key zu Ihrem apt Schlüsselbund hinzu.
# Alternativer Schlüsselserver: keyserver.ubuntu.com sudo apt-key adv --keyserver hkp://keys.openpgp.org --recv-key 3cb9fd148f374fef
-
Fügen Sie das apt-Repository hinzu:
echo deb https://linuxcnc.org/ buster base 2.8-rtpreempt | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/linuxcnc.list
-
Aktualisieren Sie die Paketliste von linuxcnc.org
sudo apt-get update
-
den Echtzeit-Kernel installieren
sudo apt-get install linux-image-4.19.71-rt24-v7l+
-
Installieren Sie linuxcnc (vor der Installation kann ein Neustart erforderlich sein)
sudo apt-get install linuxcnc-uspace
7.4. Installieren unter Ubuntu Precise
-
Installieren Sie Ubuntu Precise 12.04 x86 (32-bit). Jede Variante sollte funktionieren (normales Ubuntu, Xubuntu, Lubuntu, etc.). 64-Bit (AMD64) wird derzeit nicht unterstützt. Sie können das Installationsprogramm hier herunterladen: http://releases.ubuntu.com/precise/ Beachten Sie die Warnungen, dass diese Version nicht mehr unterstützt wird. Aber es ist ein Weg, um LinuxCNC mit einem gut getesteten RTAI-Kernel zu installieren.
-
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Rechner mit den neuesten Paketen in Ubuntu Precise auf den neuesten Stand zu bringen.
sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade
-
Fügen Sie den LinuxCNC Archive Signing Key zu Ihrem apt keyring hinzu, indem Sie
# Alternativer Schlüsselserver: keyserver.ubuntu.com sudo apt-key adv --keyserver hkp://keys.openpgp.org --recv-key 3cb9fd148f374fef
-
Hinzufügen einer neuen Apt-Quelle
sudo add-apt-repository "deb https://linuxcnc.org/ precise base 2.8-rt"
-
Holen Sie die Paketliste von linuxcnc.org.
sudo apt-get update
-
Installieren Sie den RTAI-Kernel und die Module durch Ausführen von
sudo apt-get install linux-image-3.4-9-rtai-686-pae rtai-modules-3.4-9-rtai-686-pae
-
Wenn Sie in der Lage sein wollen, LinuxCNC aus dem Quellcode zu bauen, indem Sie das Git Repo benutzen, führen Sie auch aus
sudo apt-get install linux-headers-3.4-9-rtai-686-pae
-
Starten Sie neu und vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem rtai-Kernel booten. Wenn Sie sich anmelden, stellen Sie sicher, dass der Kernel-Name 3.4-9-rtai-686-pae lautet.
uname -r
-
Ausführen
sudo apt-get install linuxcnc